Jessikagrizabella's Webseite

Epileptische Anfälle oder Epilepsie?

 

Epileptische Anfälle und Epilepsie

Es muss von vornherein zwischen den Begriffen epileptischer Anfall und Epilepsie unterschieden werden, denn damit ist keinesfalls dasselbe gemeint. Beim epileptischen Anfall handelt es sich um ein einzelnes Geschehen, das sich plötzlich ereignet und meist nach Sekunden oder Minuten auch wieder aufhört. Erst wenn bei einem Menschen ohne ersichtlichen Grund mindestens zwei epileptische Anfälle aufgetreten sind, spricht man von Epilepsie.

Was passiert beim epileptischen Anfall in unserem Gehirn? Beim Gesunden ist die Tätigkeit der Milliarden von Nervenzellen unseres Gehirns durch elektrische und chemische Signale genau aufeinander abgestimmt. Beim Epilepsie kranken ist dieses Gleichgewicht zeitweilig gestört. Plötzlich entladen sich viele Nervenzellen gleichzeitig. Diese nicht normalen Entladungen breiten sich im Gehirn aus und reizen in unnatürlicher Weise einzelne Gehirngebiete oder das ganze Gehirn. Entsprechend den gereizten Gehirngebieten ist die Erscheinungsform des epileptischen Anfalls ganz unterschiedlich ausgeprägt. 

Wenn bei einem Menschen nur ein einziger Krampfanfall durch eine einmalige, vorübergehende, rasch wieder verschwindende Störung des Gehirns ausgelöst wird, nennt man einen solchen Krampfanfall Gelegenheitsanfall. Diese vorübergehende Störung kann verschiedene Ursachen haben: z.B. massiven Blutzuckerabfall, Alkoholentzug, Vergiftungen, Sauerstoffmangel oder Schädigung des Gehirns durch eine Kopfverletzung oder eine Gehirnentzündung. Ein typisches Beispiel eines Gelegenheitsanfalles ist auch der gutartige Fieberkrampf, der bei kleinen Kindern durch Fieber ausgelöst wird.

Bei der Epilepsie hingegen handelt es sich um eine lang anhaltende Veränderung des Gehirns, die sich in immer wieder auftretenden epileptischen Anfällen äußert. Eine Epilepsie kann lebenslang bestehen bleiben oder nach kürzerer oder längerer Zeit ausheilen.

 

 

Wann, womit und wie sollte man epileptische Anfälle behandeln?

Treten innerhalb eines Jahres zwei oder mehr epileptische Anfälle auf und zeigt das EEG (ElektroEnzephaloGram)eine erhöhte Neigung zu epileptischen Anfällen, so ist die Behandlung mit speziellen Medikamenten, den Antiepileptika, angebracht, da sonst die Gefahr besteht, dass die Anfälle immer häufiger auftreten. Vor Beginn der medikamentösen Behandlung müssen die möglichen Risiken der Behandlung (evtl. Beeinträchtigung des Denkens, Verhaltensstörungen und andere Nebenwirkungen) gegen die Risiken der Anfälle gegeneinander abgewogen werden.

Die optimale Behandlung von Patienten mit Epilepsien erfordert nicht nur die Medikamenteneinnahme,  sondern auch die Beachtung der vielfältigen psychischen und sozialen Auswirkungen. Oberstes Ziel ist, dass die soziale Integration des Patienten in Familie, Schule oder Beruf erhalten bleiben muss. Dieses wird u.a. dadurch erreicht, dass die Betroffenen bzw. ihre Familien und Betreuer über die Eigenschaften und Auswirkungen der Epilepsie ganz genau informiert werden. Dadurch werden vor allem unnötige Ängste und Befürchtungen vermieden, was der Lebensqualität des Betroffenen und seiner Familie dient.

Bemerkung Meinerseits zu Psychopharmaka:

Die Behandlung muss meistens Durch Medis unterstützt werden. Lange Zeit war dies & ist auch noch heute vereinzelt die häufigste Behandlungsmethode der Psychiater & Neurologen & Psychologen. Psychopharmaka heilen den Patienten nicht, aber sie unterdrücken die Symptome wie Spannung & Ängste.u.s.w.so das eine weitere Therapie eingeleitet werden kann. Es gibt unterschiedliche, teils ablehnende Ansichten über diese Medis. Sicher ist es aber oft erforderlich Psychopharmaka zu verordnen. Wenn der Patient während eines psychotischen Schubs unzugänglich ist, können diese Medis dazu beitragen, das er wieder ansprechbar ist & der therapeutische Prozess gefördert wird. Wenn Medis jedoch eingesetzt werden, um mit dem Patienten so wenig wie möglich Schwierigkeiten zuhaben, spricht man von Missbrauch. Der Patient wird unnötig eingeschränkt!!!

 

 

                             

 

 


Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!